top of page
workshop_flawil2.jpeg

Aufgeklärte Partizipation

Partizipationsprozesse gleichen heute oft einem Wunschkonzert – viele Erwartungen, aber wenig gemeinsame Orientierung. Unser Ansatz der aufgeklärten Partizipation geht bewusst einen Schritt weiter: Er setzt auf informierte, reflektierte und verantwortungsvolle Mitwirkung. Gerade in Fragen der Resilienz bedeutet das: Menschen werden nicht nur beteiligt, sondern verstehen auch, warum und wie sie in Entscheidungsprozesse eingebunden sind. Die Grundlage bilden Wissen, Transparenz und gegenseitiges Vertrauen.

Ablauf

photo_flawil.jpg
Herausforderung

Die Gemeinde Flawil wollte ihre Ortsplanung zukunftsfähig ausrichten und die Bevölkerung aktiv einbeziehen. Ziel war es, die Entwicklung des Ortszentrums nachhaltig zu gestalten und die Lebensqualität für alle Generationen zu sichern.

flawil_wanderausstellung.jpg
Wanderausstellung

Um das Bewusstsein für die Herausforderungen und möglichen Lösungen aufmerksam zu machen, fand die Ausstellung "10-Minuten-Nachbarschaften sowohl beim Bahnhofsareal als auch vor dem Gemeindegebäude statt.

flawil_spaziergang.jpg
Spaziergang

Bei einem geführten Spaziergang wurde genauer betrachtet, was in der Gemeinde heute gut funktioniert und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.

flawil_podium.jpg
Podium

An einem Podiumsgespräch mit Vertretern aus Gemeinde, Kanton und Bevölkerung stand die Frage im Zentrum, wohin sich Flawil entwickeln soll.

flawil_workshop.jpeg
Aufgeklärte Partizipation

In Flawil haben wir das Verfahren der aufgeklärten Partizipation angewendet. Das bedeutet: Die Bevölkerung wurde zunächst umfassend informiert und in die Ausgangslage eingeführt. Anschliessend haben wir drei mögliche Szenarien für die Entwicklung Flawils aufgezeigt. Diese Szenarien dienten als Grundlage für die Diskussion und das gemeinsame Abwägen von Chancen und Herausforderungen.

Wichtig war dabei: Es handelte sich nicht um ein Wunschkonzert, sondern um einen strukturierten Aushandlungsprozess. Die Teilnehmenden konnten ihre Perspektiven einbringen, Prioritäten benennen und gemeinsam reflektieren, welche Entwicklungen für Flawil tragfähig und realistisch sind.

Planungsbericht.png
Datenbasierte Interessenabwägung & 4D-Visualisierungen

Ergebnisse

  • Entwicklung von drei Szenarien:

    • Weiter wie bisher

    • Qualitätsvolle Innenentwicklung

    • 10-Minuten-Nachbarschaft

Screenshot 2025-11-03 151048.png
Integration

Durch den partizipativen Prozess entsteht ein bevorzugtes Zukunftsszenario, das wir gemeinsam mit der Bevölkerung weiter verfeinern. Auf dieser Basis entwickeln wir konkrete reglementarische Bestimmungen und integrieren sie direkt in den Nutzungsplan. So wird Beteiligung wirksam und Zukunftsvision wird verbindliche Planung.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

E-Mail-Adresse

Social Media

  • LinkedIn

Danke fürs Einreichen!

bottom of page