top of page
Suche


Aufgeklärte Partizipation zeigt Wirkung, 93 % für Innenentwicklung in Flawil.
„Die Bevölkerung will keine Innenentwicklung.“ Das hören wir oft. Aber stimmt das wirklich? 🤔 In Flawil zeigte sich vorgestern das Gegenteil: 👉 93 % der Teilnehmenden an der zweiten Partizipationsrunde haben Szenarien mit echter Innenentwicklung im Ortszentrum befürwortet. Was Miriam Lüdi und ich schon lange vermuten, wurde bestätigt: Die Bevölkerung ist nicht gegen hochwertige Innenentwicklung. Sie wird einfach zu selten gefragt. In der Schweiz wird bei Ortsplanungsrevis
Sibylle Waelty
vor 2 Tagen


Wo ist eigentlich das Ortszentrum von Ebikon? 🤔
Diese Frage stellte sich beim Stadtspaziergang 10-Minuten-Nachbarschaften anfangs Woche. 👉 In der Gemeinde Ebikon angekommen fällt sofort auf: Die Gemeinde zieht sich lang durchs Rontal entlang der Hauptstrasse. Ein richtiges, lebendiges Orts- oder Quartierzentrum? Fehlanzeige. Der Schmiedhofpark (früher Fussballplatz, heute Pumptrack, Snacktrack & Buvette) ist der erste Ort, an dem wirklich Leben spürbar ist. Aber: Ein Zentrum ist er trotzdem nicht. Die Daten sind eindeut
Sibylle Waelty
vor 4 Tagen


11 Veranstaltungen. 7 Gemeinden. 4 Wochen. 1 Ziel
Miriam Lüdi und ich sind unterwegs durch die Schweiz, um mit euch über die Zukunft unserer Lebensräume zu sprechen und darüber, wie und wo mehr 10-Minuten-Nachbarschaften entstehen können. In weniger als vier Wochen führt uns die Reise von Kreuzlingen über Willisau, Zürich, Bern, Sursee und Kriens bis nach Luzern. Der Herbst verspricht Vielfalt und Inspiration: Podien, Spaziergänge und Fachveranstaltungen rund um nachhaltige Raumentwicklung und zukunftsfähige Nachbarschaften
Sibylle Waelty
vor 5 Tagen


Mut und Weitblick für die Zukunft des Wohnens im Kanton Luzern
Der Kanton Luzern wächst gemäss Prognosen des Bundesamt für Statistik BFS bis 2050 um fast ein Drittel, das stärkste Bevölkerungswachstum der Schweiz. Damit dieses Wachstum räumlich verträglich und mit hoher Lebensqualität gelingt, braucht es klare Grundlagen. Ein kantonaler Richtplan hat aufzuzeigen, ✔️ welche Gemeinden für 10-Minuten-Nachbarschaften , hochwertige Innenentwicklung oder Siedlungsverdichtung besonders geeignet sind, und ✔️ wie diese Qualitäten in der Fol
Sibylle Waelty
vor 6 Tagen


Spaziergang 10-Minuten-Nachbarschaften Luzern: Von der Altstadt bis zur Velo-Autobahn
Ende September spazierten wir durch Luzern: vom Kornmarkt in der Altstadt, vorbei an der Ausstellung vor der LUKB an der Pilatusstrasse, durch den Vögeligärtli-Park, entlang der Test-Winkelriedstrasse, via Bundeshausplatz, durchs Himmelreich bis zur Taubenhausstrasse. Auf 1,4 km erlebten wir kompakte, vielfältige Stadträume. Altstadt: Historisches Herz Luzerns. Lange eine 10-Minuten-Nachbarschaft. Heute wohnen hier rund 3'500 Einwohnende und arbeiten 17'000 Beschäftigte im 5
Sibylle Waelty
17. Okt.


🌸 Äbike blüet uf!
Was heisst das räumlich? Wie können 10-Minuten-Nachbarschaften im Rontal möglich werden? Die Gemeinde Ebikon startet mit frischem Schwung in die Legislaturperiode 2025-2029. Der Gemeinderat und das gesamte Kader haben die Vision, strategischen Leitsätze und das Legislaturprogramm neu gedacht und zwar mit einem klaren Ziel: 👉 „Äbike blüet uf“ – ein Aufbruch, der von innen kommt. Doch wie zeigt sich dieser Aufbruch konkret im Alltag und im Raum? Wo steht Ebikon heute und wie
Sibylle Waelty
16. Okt.


🚨 New scientific paper out!
Die Erbschaft der CIAM: Wie alte Ideen die nachhaltige Stadt bremsen Wie nachhaltig kann eine Stadt wirklich sein, wenn ihre Planungsregeln noch aus dem letzten Jahrhundert stammen? Gemeinsam mit Tanja Herdt freue ich mich, unseren neuen Artikel “Revisiting density: The impact of CIAM on Zurich’s plans for sustainable urban growth” in der Fachzeitschrift Cities (Elsevier) zu teilen: Redirecting Worum geht es im Paper? Wir zeigen am Beispiel von Zürich-Aussersihl, dass viele
Sibylle Waelty
14. Okt.


🏙️ Warum ein Büroturm eine Nachfrage für vier bis fünf Wohntürme generiert
Im Rahmen von Open House Plus Zürich haben wir uns Ende September angeschaut, wie die 10-Minuten-Nachbarschaft Lindenplatz konkret aussieht und was es braucht, damit solche lebenswerten Stadtteile wachsen können. Heute ist die Realität klar: 🔷 Die Grundordnungen erlauben deutlich mehr Büroflächen als Wohnraum. 🔷 Ein Arbeitsplatz benötigt etwa viermal weniger Fläche als ein Zweipersonenhaushalt. 🔷 Gleichzeitig schafft ein Arbeitsplatz eine Wohnraumnachfrage für zwei Persone
Sibylle Waelty
13. Okt.


500 Meter, die über die Zukunft von Flawil entscheiden könnten
Flawil nutzt die Revision seiner Grundordnung der Nutzungsplanung, um zu prüfen, wie im 500-Meter-Radius um das Ortszentrum die Voraussetzungen für eine 10-Minuten-Nachbarschaft geschaffen werden können, mit kurzen Wegen, lebendigen Erdgeschossen und nachhaltiger Mobilität. Darüber schreibe ich im aktuellen Blog der SVI - Schweizerische Vereinigung der Mobilitäts- und Verkehrsfachleute : Flawil: Grundordnung der kommunalen Nutzungsplanung als Chance für 10-Minuten-Nachbarsch
Sibylle Waelty
10. Okt.


Wie viel Leben passt in die Berner Altstadt und in die ganze Stadt Bern?
Ursprünglich lautete der Onlinetitel meines Interviews in der Berner Zeitung : „Wir können bei der Berner Altstadt nicht einfach sagen: Ja, das ist halt Unesco-Weltkulturerbe.“ Ein bisschen provokativ, oder? Online wurde er inzwischen angepasst: „Im Grunde muss man schauen, dass nicht noch mehr Leute in kleine Orte ziehen.“ Beide Titel bringen das Thema gut auf den Punkt: Stadt Bern und geeignete Gemeinden im Kanton brauchen mehr 10-Minuten-Nachbarschaften und lebendige Qu
Sibylle Waelty
9. Okt.


Schwupps und die Wanderausstellung 10-Minuten-Nachbarschaften steht seit heute Mittag in Ebikon.
📍 Ausstellung 4. Oktober bis 2. November 2025, Schmiedhofpark Ebikon, gleich neben der Bäckerei Brunner 🥐 und dem Pumptrack...
Sibylle Waelty
3. Okt.


Wissen zum Mitnehmen, aber bitte mit Quellen!
Gestern wieder: Ergebnisse meiner Forschung wurden übernommen, weiterverwendet – und zack, kein Verweis, keine Quelle. Eine kleine...
Sibylle Waelty
2. Okt.


Warum Wohnbaugenossenschaften die Innenentwicklung retten können
15-Minuten Stadt, Superblocks, mehr gemeinnütziger Wohnungsbau: Alles gute Ansätze. Aber sie machen die Alltagswege nicht kürzer und...
Sibylle Waelty
26. Sept.


Co-Living als Teil der Lösung gegen die Wohnungsnot und warum es oft blockiert wird
Beim Anlass “Shared Spaces, Shared Future” von RETO EGLOFF ARCHITECT AG und BENIMAG Gruppe an der Schärenmoosstrasse in Zürich durfte...
Sibylle Waelty
25. Sept.
bottom of page