15-Minuten Stadt? Klingt gut. Aber 10-Minuten-Nachbarschaften sind der eigentliche Hebel.
- Resilientsy
- 6. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Sichere Velowege und besserer ÖV bringen nicht viel, wenn Menschen für ihre Alltagswege trotzdem weit fahren müssen.
➡️ Mehr 10-Minuten-Nachbarschaften an den richtigen Orten – das ist der Hebel.
Danke an Céline Lauer von der WELT am Sonntag für das differenzierte Gespräch zum Unterschied zwischen der 15-Minuten Stadt und meinem Konzept der 10-Minuten-Nachbarschaften. 🙏
Paris gilt als Vorzeigemodell für die 15-Minuten Stadt – weil es dort viele 10-Minuten-Nachbarschaften gibt.
Viele Städte, die sich an Paris orientieren, haben heute aber keine einzige 10-Minuten-Nachbarschaft.
Warum reicht das Konzept der 15-Minuten-Stadt nicht?
Weil es nur an Symptomen ansetzt:
❌ plant aus der Mobilitätsperspektive, nicht aus dem Alltag – und bleibt somit ohne klare Kriterien für Wohn- und Beschäftigtendichte,
❌ berücksichtigt grosse Radien, aber keine kurzen, praktischen Wege (15 Minuten mit dem Velo ≈ 3 km; zu Fuss wären es 45 Minuten).
Das eigentliche Problem bleibt damit ungelöst:
Dort, wo es viele Jobs und Angebote gibt, fehlt oft der Wohnraum. Und wo beides vorhanden ist, fehlt die nötige Dichte.
Die Folge: lange Wege, die dann statistisch erwiesenermassen eben doch nicht mit dem Velo oder zu Fuss gemacht werden.
📈 Am Ende trotz guter Absichten: mehr Autoverkehr.
✅ Warum echte 10-Minuten-Nachbarschaften?
Weil sie das Problem an der Wurzel packen:
✔ Arbeit und Wohnen im Gleichgewicht
✔ Bezahlbarer Wohnraum
✔ Weniger Autoverkehr
✔ Lebendige, vielfältige Quartiere
✔ Klimafreundlicher Alltag
🛠️ Was macht eine 10-Minuten-Nachbarschaft aus?
➤ Alles Wichtige zu Fuss in 500 m erreichbar
➤ Rund um leistungsfähige ÖV-Knoten
➤ Mindestens 10'000 Einwohnende im Einzugsgebiet
➤ Ziel: 2 Wohnende : 1 Arbeitsplatz – möglichst nah beieinander
📊 Nur 5 % der Schweizer Bevölkerung lebten 2015 in solchen Nachbarschaften.
Das muss sich ändern – für Klimaschutz, Wohnraum und Lebensqualität.
🎤 Neugierig?
Am 22. Mai halte ich an der Université de Lausanne (UNIL) eine öffentliche Online-Vorlesung mit vielen Praxisbeispielen.
Ich freue mich auf den Austausch 🌱
Comments