top of page

Innenentwicklung braucht eine klare Strategie in der Zonenordnung!


Der Beitrag von Jürg Zulliger in der NZZaS zum Thema “Zwicky gegen Zwicky: Wenn Industrieland zur Goldgrube wird” sowie die Aussagen von Michael Pletscher zum Zwicky-Areal lassen auf folgendes schliessen: 


Innenentwicklung durch Gestaltungspläne funktioniert nicht, wenn die Zonenordnung keine klare Strategie vorgibt.


▶️ Pletscher kritisiert, dass die Umzonung des Zwicky-Areals mittels privatem Gestaltungsplan von Industrie- und Gewerbeland zu Wohnnutzung zu weit geht. Eine solche Grundsatzfrage sollte nicht über Gestaltungspläne, sondern durch die Zonenordnung geregelt werden.

▶️ Auch die Gemeinde Dübendorf erkennt, dass die Art und Weise, wie die Innenentwicklung auf dem Zwicky-Areal umgesetzt wurde, problematisch ist. Ingold André, der Stadtpräsident von Dübendorf, wird wie folgt zitiert: 


"Aufgrund aktueller Rechtsprechung ist es tatsächlich so, dass sich die kantonale Genehmigungspraxis geändert hat und die Abweichungen von der Grundordnung künftig geringer sein sollten."


❌ Die aktuellen Probleme: 

Innenentwicklung ohne klare Strategie in der Zonenordnung bleibt Flickwerk – mit Rechtsunsicherheiten und mangelnder Akzeptanz.


Das Raumplanungsgesetz (RPG) wurde 1980 in Kraft gesetzt, um eine haushälterische Bodennutzung zu sichern. Doch während die horizontale Siedlungsausdehnung unterdessen begrenzt wurde, fehlen bis heute die richtigen Lösungen für die vertikale Innenentwicklung in den kantonalen Richtplänen und Zonenordnungen.


▶️ Fehlende Verdichtung an zentralen Standorten führt zu stärkerem Wachstum an der Peripherie – mit nachweislich höherem Flächenverbrauch und steigendem Verkehrsaufkommen.

▶️ Gestaltungspläne sind kein geeignetes Instrument für strategische Innenentwicklung und rechtlich nicht so vorgesehen.


Nicht nur die Verwaltung, sondern auch die Immobilienwirtschaft muss sich – wie es im NZZ-Artikel berechtigterweise erwähnt wird – fragen:


 "Wie weit darf ein privater Gestaltungsplan gehen, bevor er die Grundprinzipien der Bau- und Zonenordnung aushebelt?"


🚀 Die Lösung von Resilientsy


✅ Für Gemeinden & Kantone:

 Wir helfen bei der Entwicklung nachhaltiger Innenentwicklungsstrategien – gemeinsam mit der Bevölkerung, gestützt auf Daten und mondernster Technologie.


✅ Für die Immobilienbranche:

Wir unterstützen dabei, aktiv Einfluss auf die Raumplanung zu nehmen, um:

🔹 mehr Rechtssicherheit zu schaffen,

🔹 nachhaltige Immobilienprojekte mit hoher Akzeptanz umzusetzen und

🔹 einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Immobilien- und Raumentwicklung zu leisten.


Aktuell unterstützen wir bspw. die Gemeinde Flawil bei der Erarbeitung einer nachhaltigen Innenentwicklungsstrategie in der Zonenordnung – gemeinsam mit der Bevölkerung und gestützt durch qualitätssichernde Mechanismen – und einen Kanton für eine zielführende Wohnraumstrategie im kantonalen Richtplan.


👉 Kontaktieren Sie uns – wir gestalten die Zukunft der Innenentwicklung gemeinsam!




 
 
 

Comments


bottom of page