Das Video der Präsentation von Sibylle Wälty von der ETH Wohnforum - ETH CASE Jahrestagung 2024 ist jetzt online verfügbar!
Bei ihrer Keynote hat Sibylle Wälty erstmals Absatzschuhe getragen – ein Wettverlust mit ihrer Tochter und ein Symbol dafür, dass das Verlassen der Komfortzone notwendig ist, um Ziele zu erreichen. Dies gilt nicht nur für Sibylle Wälty, sondern auch für Planende, Grundstücksbesitzende, Politik, Verwaltung und die gesamte Gesellschaft. Wir müssen unkomfortable Wege gehen, um das vor 10 Jahren revidierte Raumplanungsgesetz endlich umzusetzen.
Als Dozentin an der ETH Zürich und CEO von Resilientsy hat Sibylle Wälty das Konzept der 10-Minuten-Nachbarschaften als entscheidende Lösung für die nachhaltige Stadtentwicklung vorgestellt.
🔑 Wichtige Punkte aus der Präsentation:
● Nachhaltige Raum- und Immobilienentwicklung: Zunahme sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltiger Verantwortung, die zu Zielkonflikten führt.
● Städtische Herausforderungen: Lange Planungsverfahren, rechtliche Unsicherheiten, steigende Baukosten, Zersiedelung, Verkehrsbelastung, Wohnungsmangel in zentralen Lagen und nicht erreichte Klimaziele.
● 10-Minuten-Nachbarschaften: Förderung kompakter Stadtstrukturen, Reduktion des Autoverkehrs, lebendige Stadtquartiere und attraktive Erdgeschossnutzungen.
● Auswirkungen auf Zürich und darüber hinaus: Projektionen zeigen eine signifikante Verringerung des Autoverkehrs und eine Zunahme des Fussgängerverkehrs mit mehr 10-Minuten-Nachbarschaften.
🌟 Warum mehr 10-Minuten-Nachbarschaften?
● Sie bekämpfen Zersiedelung und Gentrifizierung.
● Sie reduzieren CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch.
● Sie fördern lebendige Gemeinschaften und nachhaltiges städtisches Leben.
📅 Kommende Veranstaltungen:
● ETH Zürich Public Tour: 10-Minuten-Nachbarschaften: Eine Tour rund um den Idaplatz: Details | ETH Zurich
● Tour de Suisse Wanderausstellungen: 10-Minuten-Nachbarschaften (arcgis.com)
📽️ Sehen Sie sich das Video der Präsentation jetzt online an: ETH Forum Wohnungsbau 2024 | ETH Zürich Videoportal
Foto: Matteo D.
Comments