Aufgeklärte Partizipation zeigt Wirkung, 93 % für Innenentwicklung in Flawil.
- Sibylle Waelty
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
„Die Bevölkerung will keine Innenentwicklung.“
Das hören wir oft.
Aber stimmt das wirklich? 🤔
In Flawil zeigte sich vorgestern das Gegenteil:
👉 93 % der Teilnehmenden an der zweiten Partizipationsrunde haben Szenarien mit echter Innenentwicklung im Ortszentrum befürwortet.
Was Miriam Lüdi und ich schon lange vermuten, wurde bestätigt:
Die Bevölkerung ist nicht gegen hochwertige Innenentwicklung. Sie wird einfach zu selten gefragt.
In der Schweiz wird bei Ortsplanungsrevisionen meist nur eine Variante diskutiert und zwar eine, die keine hochwertige Innenentwicklung ermöglicht.
Die Gemeinde Flawil hat gemeinsam mit meinem ETH Spin-off Resilientsy und der Bevölkerung einen anderen Weg gewählt:
Aufgeklärte Partizipation mit drei datenbasierten in 4D visualisierten Szenarien, gemeinsam mit der Bevölkerung diskutiert.
Das Resultat:
Szenario 1️⃣ Weiter wie bisher → 5 %
Szenario 2️⃣ Hochwertige Innenentwicklung im Ortszentrum → 49 %
Szenario 3️⃣ 10-Minuten-Nachbarschaft im Ortszentrum → 44 %
➡️ Enthaltungen → nur 2 %!
Das Fazit:
✅ Die Bevölkerung will mit Szenarien 2️⃣ und 3️⃣ hochwertige Innenentwicklung im Ortszentrum und
✅ sie will ein nachhaltiges, lebendiges Zentrum.
Auch die Wiler Zeitung greift das Thema auf. Josef Bischof schreibt in seinem Bericht zur zweiten Partizipationsrunde in Flawil:
„In Flawil wurde schweizweit erstmals über drei Szenarien die Zielrichtung der Ortsplanungsrevision diskutiert. Geplant ist, dass im Zentrum künftig rund 60 Prozent der Bevölkerung innerhalb der sogenannten 10-Minuten-Nachbarschaft – also im Umkreis von 500 Metern – wohnen könnten.“ (Flawil plant 10-Minuten-Nachbarschaften).
Unser vom Bundesamt für Wohnungswesen BWO unterstütztes Referenzprojekt zeigt:
Wenn Wandel sichtbar, diskutiert und verständlich wird, entsteht Akzeptanz!
Genau das ist Resilientsy:
Wir machen Raumplanung erlebbar, diskutieren datenbasierte Varianten gemeinsam mit der Bevölkerung, um bessere Lösungen durch Schwarmintelligenz zu ermöglichen.
Ein grosses Dankeschön für den Pioniergeist an Rolf Claude, Pascal Bossert und René Bruderer. Ihr habt gezeigt, dass die Bevölkerung offen für Innenentwicklung ist, wenn sie aktiv beteiligt wird. 💪
Der Gemeinderat diskutiert nun das Stimmungsbild. Im 1. Quartal 2026 soll entschieden werden, welches Szenario weiterverfolgt wird. Wir sind gespannt und halten euch auf dem Laufenden! 👀



Kommentare