top of page

Die Raumplanung in der Schweiz rechnet falsch oder gar nicht.

Unsere kantonalen Richtpläne und kommunalen Nutzungspläne tun oft so, als würde die Bevölkerung kaum wachsen. Dabei erleben wir real in der Schweiz ein jährliches Bevölkerungswachstum von rund 1 %, genau wie 2024 (siehe Über 9 Millionen Menschen - Schweizer Wohnbevölkerung auf neuem Höchststand – ein Überblick - News - SRF).


Das Raumplanungsgesetz (RPG) verlangt: Innenentwicklung vor Aussenentwicklung. Doch was passiert? Statt Dichten an gut erschlossenen Standorten zu erhöhen, verharren viele Planungen im Denken von gestern.


Verdichtung wird verteufelt, obwohl sie erhebliche Vorteile für Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft bringt. Mehr kompakte Siedlungsstrukturen sind zudem gemäss IPCC-Bericht eine der effektivsten Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen.


👉 Mein SUISPLU-Tool – entwickelt im Rahmen eines vom Schweizerischer Nationalfonds SNF geförderten Forschungsprojekts an der ETH Zürich – berechnet optimale Dichten für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung, basierend auf realistischen Prognosen zum Bevölkerungswachstum. Trotzdem höre ich von Fachpersonen:


 „Die Dichten sind zu hoch!“


Dabei schlägt das Tool nur das vor, was in Vevey (Bahnhof), Basel (Gundeli) oder Zürich (Idaplatz) längst Realität ist:


🏘️ Attraktive, zentrale Quartiere mit hoher lokaler Nachfrage.

📍Und alle in Form von 10-Minuten-Nachbarschaften.


Wer konservativer plant als das SUISPLU-Tool, riskiert:

❌ zu wenig Dichte und damit zu wenig Wohnraum an zentralen Lagen,

❌ tote Erdgeschosse,

❌ Zersiedelung,

❌ mehr Autoverkehr und

❌ am Ende: schlechte Lebensqualität


💡 Zeit für einen Reality-Check:

Die nächste Million Menschen kommt. Lasst uns klüger planen als bei der letzten!


Mit SUISPLU und Resilientsy gibt es die ersten Pioniere.


Jetzt müssen Bund, Kantone und Gemeinden Daten statt Bauchgefühl einsetzen und kompakte Siedlungen bewusst kommunizieren.


👉 Raumplanung muss gestalten, nicht reagieren.


Wer heute realistisch plant, sichert morgen Lebensqualität.




 
 
 

Comments


bottom of page